Aufbau des Hauptmenüs
Im Folgenden sollen die Menübefehle in yComp erörtert werden. Hinter Jedem Befehl steht zusätzlich sein Tastenkürzel. Bei der Wahl des Kürzels ist zusätzlich ein Vergleich mit anderen Programmen nötig, um dem Nutzer die gewohnten Tastenkürzel zu erlauben.
Menü Datei
New (Strg-N):
löscht die Arbeitsfläche und legt einen neuen Graphen an.
Open (Strg-O):
Zeigt einen Dateidialog und fordert zum Öffnen einer Graphdatei auf. Unterstützte Formate sind YGF, GML, GraphML und VCG. Ein Filter teilt dabei drei Klassen ein: alle Dateien, VCG-Dateien und die Klasse der Formate YGF, GML und GraphML.
Save (Strg-S), Save Selection (Strg+Alt-S):
Auch hier erscheint ein Dateidialog. Hier wird der Benutzer zum Speichern des Graphen aufgerufen. Ein Filter teilt drei Klassen ein: Alle Dateien, PostScript-Dateien und wiederum die Klasse der Formate YGF, GML und GraphML.
Print (Strg-P):
Bevor der Druckvorgang gestartet wird, erscheint ein Dialogfenster, in dem angegeben werden kann, auf wie viele Zeilen und Spalten der Graph verteilt werden soll. Wahlweise können Koordinatenangaben mitgedruckt werden. Zusätzlich ist zu entscheiden, ob der gesamte Graph oder nur der sichtbare Bereich gedruckt wird.
Menü Edit
Undo (Strg-Z), Redo (Strg-Y):
Typische Clipboard-Funktionen (Rückgängig, Widerrufen)
Cut (Strg-X), Copy (Strg-C), Paste (Strg-V), Delete (Entf), Select all (Strg-A), Select none (Strg-B):
Typische Zwischenablage-Funktionen (Ausschneiden, Kopieren, Einfügen, Löschen, Alle Knoten und alle Bends markieren, Markierung aufheben). Beim Löschen von Knoten werden automatisch die dazu gehörenden Kanten mit gelöscht.
Change Label Model:
Dieser Befehl öffnet ein Dialogfenster, in dem die Position der Bezeichnungen von Knoten und Kanten geändert werden kann. Im Normalfall steht die Knotenbezeichnung in der Mitte des Knotens. Zur Verfügung stehen hier noch die Modelle Sandwich, Free, Edge Opposite, Internal, Sides, 8-Pos, Corners (siehe Anhang). Kantenbezeichnungen stehen standardmäßig am Beginn oder am Ende oder in der Mitte der Kante, und zwar jeweils entweder rechts oder links. Damit entspricht es dem Modell 6-Pos. Weitere Modelle sind: Free, Side Slider, Centered, 3 Pos Center, Center Slider, 2 Pos (siehe Anhang, Label Model).
Color (Strg+Shift-C):
Wird dieser Befehl ausgeführt, so erscheint der Swing-interne Farbdialog, womit der Benutzer bequem die Farbe des Knotens oder der Kante ändern kann, die gerade ausgewählt ist. Sind mehrere Knoten oder Kanten ausgewählt, so wird für sie alle die gewünschte Farbe gesetzt.
Group (Strg-G), Ungroup (Strg-U):
Für die ausgewählten Knoten wird ein Gruppenknoten erstellt, der diese umfasst (Group), wird für sie der Befehl Ungroup gewählt, so werden sie aus diesem Gruppenknoten wieder entfernt.
Menü View
Zoom In (Strg+Shift-G), Zoom Out (Strg+Shift-H), Zoom Selected (Strg+Shift-J), Fit Content (Strg+Shift-K), Zoom Node And Neighbors (Strg+Shift-L):
Zoom In und Zoom Out kann zusätzlich über das Mausrad angesteuert werden. Zoom Selected zoomt alle markierten Knoten, Fit Content passt den gesamten Graphen der Arbeitsfläche an und Zoom Node And Neighbors passt den Knoten mit seinen Nachbarn dem Arbeitsbereich an.
Scroll With Arrow Keys:
Ist diese Funktion gesetzt, so kann mit den Pfeiltasten gescrollt werden. Ist sie nicht gesetzt, so dienen die Pfeiltasten der Navigation über die Knoten: Es wird immer der optisch nächste Knoten in der angegebenen Richtung ausgewählt.
Zoom With Mouse Wheel (F3):
Ist diese Funktion gesetzt, so dient das Mausrad dem Zoom In, wenn es nach vorne bewegt wird, und dem Zoom Out, wenn es zurück bewegt wird.
Show Tooltips (F4):
Gibt an, ob Tooptips auf der Arbeitsfläche gezeigt werden oder nicht.
Flash Interedges (F5):
Wenn diese Funktion gewählt ist, werden für kurze Zeit Kanten eingeblendet, wenn der Mauszeiger sich über Referenzknoten befindet. Die eingeblendete Kante verläuft von dem angewählten Referenzknoten zum seinem anderen zugehörigen Referenzknoten.
Toolbar (F6), Overview (F7), Search (F8):
Kommandos, um Werkzeugleiste, Übersicht und Suchleiste ein- und auszublenden.
Menü Navigate
Find (Strg-F):
Blendet die Suchleiste ein, falls sie ausgeblendet ist. Der Fokus wird auf das Texteingabefeld der Suchleiste gesetzt.
Move Up:
Zeigt die Arbeitsfläche den inneren Graphen eines Ordnerknotens, so wechselt die Ansicht eine Ebene höher.
Show Attributes:
Dieser Befehl fügt jedem Knoten einen Tooltip-Knoten hinzu, indem die Attribute aufgelistet sind. Bei größeren Graphen ist dieser Befehl mit Vorsicht zu genießen, da der Arbeitsbereich sonst mit Tooltip-Knoten überflutet wird.
Select Shown Attributes:
Öffnet ein Untermenü, in dem alle verfügbaren Attribute aufgelistet werden. Diejenigen Attribute der Knoten, die ausgewählt sind, werden in den Tooltips bzw. den Tooltip-Knoten aufgelistet.
Remove Tooltips (Strg-Shift-T):
Entfernt alle Tooltipknoten.
Scroll Mode (Strg-Shift-B), Edit Mode (Strg+Shift-A):
Hier kann der Modus zischen Scrollmodus, Editormodus und Navigationsmodus gewählt werden. Ist weder Scroll- noch Editormodus gewählt, so befindet sich das Programm im Naviagationsmodus.
Predecessors, Successors, Neighbors:
Öffnet ein Untermenü, in dem alle Vorgänger / Nachfolger/ Nachbarn alphabetisch geordnet aufgelistet sind. Wird einer der Knoteneinträge ausgewählt, so wird dieser Knoten zentriert. Optional kann der Menüpunkt Open All gewählt werden. Dann wird jeder der aufgelisteten Knoten in einem Separaten kleinen Fenster dargestellt. Diese Fenster werden kaskadiert angeordnet.
Menü Layout
Select Type:
Hier kann der Layouter ausgewählt werden: Random, Hierarchic, Organic, Orthogonal, Circular, Tree, Diagonal, Incremental Hierarchic, Compilergraph
Layout Options:
Je nach Layouter-Auswahl erscheint hier ein anderes Dialogfenster. Jeder Layouter unterstützt spezifische Parameter, die im Optionsdialog gesetzt werden können.
Do Layout:
starte das Layout.
Select Edge Router:
Sollen nur Kanten gelayoutet werden, so genügt ein Edge Router, der sich nur mit dem Layout der Kanten befasst. Zur Auswahl stehen ein organischer und ein orthogonaler Router.
Fold Subgraphs (Strg-Q), Unfold Subgraphs (Strg-W), Fold Selected:
Falte / entfalte die angegebenen Subgraphen.
Graph analysis:
Zeigt in einem Nachrichtenfenster die Anzahl der Knoten, Kanten und Ordnerknoten (sichtbar / unsichtbar).
Toggle Arrows (Strg-Shift-D):
Blendet die Pfeilspitzen aus
Reverse Edges (Strg-Shift-F):
Dreht alle Kanten um, allerdings nur optisch, die Bedeutung bleibt. Kanten werden also als umgekehrte Pfeile dargestellt.
Edge Classes:
Hier werden in einem Untermenü alle Kantenklassen aufgelistet. Kantenklassen, die ausgewählt sind, sind sichtbar. die übrigen werden ausgeblendet.
Show All Edges (Strg-Shift-Z):
Macht alle ausgeblendeten Kanten wieder sichtbar.
Menü Help
Contents (F1):
Zeigt eine kurze Hilfe in Textform.
About:
Zeigt Informationen über das Programm yComp.
Bezeichnungsmodelle (Label Models)
Position der Knotenbezeichnung
Sandwich:
Labels können nörldich und südlich des Knotens platziert werden.
Free:
Es gibt keine vorgeschriebenen Plätze für Labels.
Edge Opposite:
Das Label befindet sich in Richtung der Kante auf der anderen Seite des Knotens.
Internal:
Das Label befindet sich im Inneren eines Knoten
Sides:
Das Label kann in vier Himmelsrichtungen platziert werden.
8-Pos:
Das Label kann in acht Himmelsrichtungen platziert werden.
Corners:
Modell 8-Pos ohne Sides.
Position der Kantenbezeichnung
6-Pos:
Positionierung an Anfang, Mitte und Ende der Kante auf beiden Seiten.
Free:
Es gibt keine vorgeschriebenen Plätze für Labels.
Side Slider:
Labels können entlang der Kante auf beiden Seiten platziert werden.
Centered:
Es gibt nur eine Position für das Label: in der Mitte der Kante.
3 Pos Center:
Mittige Positionierung an Anfang, Mitte und Ende der Kante.
Center Slider:
Labels können mittig entlang der Kante platziert werden.
2 Pos:
Positionierung in der Mitte der Kante auf beiden Seiten.
Tipps und Tricks
- Befindet sich der Mauszeiger auf einem Tooltip, so kann dieses angeklickt werden, um einen gleichartigen Tooltip-Knoten zu erzeugen.
- Wer innerhalb eines Gruppenknotens editieren möchte, sollte diesen vorher falten und mittels Doppelklick ins Innere wandern.
- Wenn sich der Mauszeiger auf einem Referenzknoten befindet, so wird eine Kante zum Partner gezeichnet. Nach dem Verlassen des Knotens verschwindet die Kante wieder. Strg-Z (Undo) macht sie wieder sichtbar als beständige Kante.
- Alle Referenzknoten können entfernt werden, indem der Layoutvorgang ohne Erstellung der Referenzknoten augeführt wird.
- Alle Loop-Knoten können entfernt werden, indem der Layoutvorgang ohne Intervallanalyse augeführt wird.